Wellenbildung auf gepolsterten Stühlen
Eine Wellenbildung oder auch Sitzspiegel ist bei einem gespolsterten Möbel völlig normal. Es gibt mehrere Faktoren, welche eine Wellenbildung beeinflussen:
Nähen: Die Stoff-/Lederteile werden zwar maschinell geschnitten, aber die Naht wird per Hand an einer Nähmaschine gemacht. Hier können einige Millimeter Toleranz auftreten
Beziehen: Die Stuhlschalen werden ebenfalls händisch bezogen. Auch hier ist eine Toleranz unumgänglich.
Material: je nach Feuchtigkeit und Temperatur verhält sich das Material anders. Weniger bei Stoffen, mehr bei Leder. Zudem, dies gilt vor allem beim Leder, gibt es verschiedene Elastizitäten innerhalb der gleichen Haut.
Klare Ecken und Kanten: Gewisse Modelle erfordern z.b. an der Seite eines Sitzteils eine klare 90-Grad-Kante. Aus diesem Grund kann nicht stärker gespannt werden – ansonsten hätten wir Polstertechniken wie in der 90ern und die Polsterteile sind alle Bombiert und rundlich. An einer Innenseite einer Rundung sind physikalisch ebenfalls Grenzen gesetzt, was das Spannen anbelangt. Alternativ könnte der Stoff mit der Feinpolsterung verklebt werden, was wir aber aus Langlebigkeitsgründen niemals machen werden. Diese Klebeverbindungen werden sich über die Jahre lösen.
Dicke Polsterung: Je mehr Sitzkomfort wir mittels Polsterung machen, umso mehr kann es zu einer Wellenbildung kommen. Modelle wie Damian oder Saba mit einer extrem dünnen Polsterung bilden praktisch keine Wellen.
Beleuchtung: Im Möbelhaus hat es meist eine Fussballfeld ähnliche Beleuchtung (Licht von allen Seiten - praktisch ohne Schattenbildung), beim Kunden Zuhause scheint das Licht in der Regel von einer Seite her (eine Leuchte oder ein Fenster). Dies führt zu einer stärkeren optischen Wahrnehmung von Wellen aufgrund des Schattenwurfs.
Die Wellenbildung hat aber meistens einen bestimmten Zweck. Diese dient dazu, dass der dicke Polsteraufbau nicht dazu führt, dass Nähte einreissen können. Bei einer übermässigen Dehnung, respektive Spannung des Bezugs auf der Polsterung kann eine kurze Lebensdauer begünstigt werden. Somit lässt dies die Schlussfolgerung zu, dass eine so genannte "légère Polsterung" (die Wellenbildung verursachen kann) der Langlebigkeit dient.
Unser Tipp:
Wenn Sie eine Wellenbildung als störend empfinden, empfehlen wir folgende Modelle. Die geringste Wellenbildung besteht bei folgenden Modellen: Damian, Saba, Leicht.

Leder ist wie unsere Haut
Nebst den genannten Gründen gibt es noch einen weiteren Aspekt zu berücksichtigen. Eine Lederhaut ist ein Naturprodukt und verhält sich nicht immer exakt gleich. Zudem nimmt ein Lederstuhl während des sitzens die Wärme und Feuchtigkeit des Körpers auf. Wenn man nach einer längeren Zeit aufsteht ist dann ein Po-Abdruck zu sehen - der sogenannte Sitzspiegel. Denken Sie an ein langes Bad. An den Fingerkuppen bilden sich ebenfalls Wellen - etwas ähnliches passiert beim Lederbezug auf einem Stuhl oder Sofa. Das Möbel gibt die Feuchtigkeit und Wärme wieder ab und das Leder kann glatt gestrichen werden.